![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Gutshaus Klein-Kordshagen in Lüssow in Mecklenburg-Vorpommern, war eine Domäne des Preußischen Staats. Erbaut wurde es im Jahr 1878. Das Gut selbst existierte schon lange Zeit vorher. Die Geschichte geht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als die Hälfte des Dorfes dem Kloster Neuenkamp gehörte. Als weitere Besitzer treten nach der Säkularisation das Amt Franzburg und - wie schon erwähnt - der Staat Preußen auf.
Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Gutshaus von den Pächtern bewohnt, das Gut von ihnen bewirtschaftet. Nach dem Krieg enteignete man die Besitzer und brachte zuerst ein Flüchtlingslager dort unter. Es folgten unterschiedliche Nutzungen, darunter als Bibliothek, als Artzpraxis, als Wohnhaus und auch als Gemeindesaal. Obwohl im Laufe der Zeit immer wieder Renovierungen stattfanden, achtete man kaum auf die Bausubstanz oder auf den Denkmalschutz.
Seit dem Jahr 2003 ist das Gutshaus wieder in privater Hand und wurde grundlegend saniert. Heute kann man dort Ferienwohnungen anmieten.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Vorpommern
- Landkreis Vorpommern-Rügen
- Nähe Hansestadt Stralsund
- Region: Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Ostseeküsten-Radweg
- Radfernweg Hamburg–Rügen
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte – Ostsee (Jakobsweg-Variante)
- Stralsund–Barth Radweg
- Bodden-Panoramaweg (Wanderweg)
- Fernradweg Berlin–Usedom (in erreichbarer Nähe)
- Rügen-Rundweg (Startpunkt Stralsund, erreichbar)
- Störtebeker-Wanderweg (Stralsund–Rügen)